Paris: nach dem ersten Biss in ein Stück "Grand Lait" von Michel Cluizel schmeckte Schokolade nicht mehr wie zuvor. Seitdem (und Hunderte probierte Schokoladen später) ist Peter Berger auf der vergeblichen, aber sehr unterhaltsamen Suche nach der besten Schokolade der Welt.
Fast jeder liebt Schokolade, doch kaum jemand versucht je einmal bessere Schokolade als Lindt oder Hachez. Chclt.net ist eine unabhängige Website, die Schokoladenliebhabern ermöglichen soll, die besten Schokoladen der Welt zu probieren und seit 2012 live.
Die Ritter Sport-Milchschokolade „Goldschatz“ ist eine selten aufgelegte Sonderserie. 40% Kakao, „mit edlem Trinitario-Kakao“ – das klingt gut. Erhältlich ist die goldglänzende Tafel z.B. als lose Ware in den Ritter Sport Pop-up Stores. Liest man die Zutatenliste genauer, ist allerdings…
Als „MM“ oder „OM“ – „Mit Milch“ oder, wie im vorliegend getesteten Fall, „Ohne Milch“ – klassifiziert der Berliner Kleinst-Schokoladenproduzent Bonvodou seine Schokoladen. Die Sorte „OM Salsplitter“ ist eine mit Salz (Fleur de Sel) und Kakaosplittern versehene, ansonsten dunkle Schokolade,…
Der Kakao der venezolanischen Küsternregion Chuao gilt nicht durch seine Sortenreinheit, sondern gerade seine natürliche Mischung verschiedener Kakaosorten als einer der interessantesten Kakaos der Welt. Der italienische Schokoladenspezialist Domori wiederum gilt – zumindest in Europa – vielen als bester Schokoladenhersteller…
An ein offenes Pralinentütchen erinntert die nackte Verpackungsgestaltung von Hussels Tafelschokoladen-Sortiment – nichts zu verbergen, und laut Zutatenliste der vorliegend getesteten 70%igen Hussel-Edelbitterschokolade gibt es außer dem verwendeten natürlichen Vanille-„Aroma“ auch nichts, das dem Bild einer regelmäßig ausgeführten, puren 70%igen im…
Zwischen „Amacado“ (grün, 60% Kakao) und „El Cuador“ (rot, 70% Kakao) positioniert der Berliner Schokoladenmacher Rausch seine Sorte „Grenada“ (violett, 65% Kakao), eine nach Werksauskunft aus karibischen Trinitario-Kakaobohnen hergestellte Bitterschokolade. Wie immer gefällt gut, dass Rausch bei seinen „Plantagenschokoladen“ auf…
Mit einem vielfältigen Sortiment aus Bonbons und Schokoladen tritt das kleine Turiner Unternehmen Pastiglie Leone am Süßwarenmarkt auf, dabei auch mit ab der Bohne hergestellten Schokoladen. Leones Bitterschokolade aus Kakaos aus Trinidad, Venezuela, Ecuador und São Tomé gibt es dabei als…
Die französisch-vietnamesische Bean-to-Bar-Schokoladenproduktion Marou hat nicht nur innerhalb kürzester Zeit die Herstellung mehr als achtbarer Schokolade bewerkstelligt, sondern darüber hinaus in ebenso kurzer Zeit die rasche Verbreitung ihrer Produkte in europäischem Einzelhandel sowie Sterneküche. Alle Register des Schokoladenmarketings wurden gekonnt…
Vom leider nur selten unter eigener Marke erhältlichen deutschen Bean-to-Bar-Schokoladenhersteller Meybona stammt diese Schokolade, eine mit geringen 60% Kakaogehalt ausgestattete Bitterschokolade aus Hispaniola-Kakaobohnen aus der Dominikanischen Republik. Hispaniola Meybonas Schokoladen sind klassisch verpackt (Papier, Alufolie), angenehm dünn ausgegossen und dazu noch…
Die Schokoladen des ecuadorianischen Raw-Schokoladenspezialisten Pacari beziehen ihr eigenes, charakteristisches Profil aus einer überdurchschnittlich langen Fermentationszeit des Kakaos bei kurzer Röste und Conche. Dazu wird sehr eng und direkt mit den Bio-zertifizierten Kakaobauern zusammengearbeitet. Mit der Sorte „Manabí“ stellt Pacari eine mit 65%…
Jetzt geht es wirklich ans Feingemachte! Der dänische Nicaragua-Kakao-Spezialist Mikkel Friis-Holm bietet seine Criollo/Trinitario-Variante „Chuno“ in zwei sehr zart differierenden Varianten an: „Triple Turned“ und „Double Turned“. Dies beschreibt das drei- bzw. zweimalige Wenden der Kakaobohnen während des fünftägigen Fermentationsprozesses,…