Peter Berger

Peter Berger

Paris: nach dem ersten Biss in ein Stück "Grand Lait" von Michel Cluizel schmeckte Schokolade nicht mehr wie zuvor. Seitdem (und Hunderte probierte Schokoladen später) ist Peter Berger auf der vergeblichen, aber sehr unterhaltsamen Suche nach der besten Schokolade der Welt.

Fast jeder liebt Schokolade, doch kaum jemand versucht je einmal bessere Schokolade als Lindt oder Hachez. Chclt.net ist eine unabhängige Website, die Schokoladenliebhabern ermöglichen soll, die besten Schokoladen der Welt zu probieren und seit 2012 live.


Peter Berger ist Gründer und Autor auf Chclt.net.
Direkten Kontakt zu ihm erhalten Sie auch über seine Website.


Bisher veröffentlicht

Konnerup 70%

Konnerup & Co 70%-Schokolade

Die Confiserie Konnerup & Co aus Jütland bietet vor allem ein Sortiment veredelter Schokoladen und Konfekts an und setzt dabei auch auf ungewöhnliche Kombination, wie beispielsweise Blaubeeren oder Lakritz. Konnerup-Schokoladen sind inzwischen auch in Deutschland bei einigen Händlern verfügbar. Bei der

Kuná 71% Vanilla

Kuna Ecuador-Schokolade 71%

Mittlerweile wird die Anzahl ecuadorianischer Schokoladen-Label, die mit einem lokalen Bio- und Fairtrade-Ansatz auf den europäischen Schokoladenmarkt drängen, unüberschaubar. Kuná, ein neuer Wettbewerber am Markt, bietet seine 71%ige Schokolade derzeit ausschließlich gewürzt an: mit Beeren, Kardamom oder – wie vorliegend

Schell Cuba

Schell Cuba 70% Schokolade

‚Schokolade zum Wein‚ ist das Motto der württembergischen Schokoladenmanufaktur Schell, die einem uferlosen Weinangebot ein beeindruckend großes Schokoladensortiment entgegensetzt, dabei zumeist Kuvertüre des Schweizer Spezialisten Felchlin verwendet. Der Kakaoursprung Kuba der vorliegend getesteten Sorte ist dabei hierzulande eine Seltenheit –

Chocolate and Love Filthy Rich 71%

Chocolate and Love Bitterschokolade 71%

„Filthy Rich“, „schweinereich“ oder besser ‚unanständig reichhaltig‘ wurde die 71%ige Dunkle Schokolade des jungen britischen Fairtrade-Schokoladenlabels Chocolate and Love getauft. Die aktuell getestete Version, so legt zumindest ein Sticker auf der Packungsrückseite nahe, ist (unter anderem?) aus Kakao aus der Dominikanischen

Caoni Esmeraldas 55%

Caoni-Bitterschokolade Esmeraldas 55%

Das ecuadorianische Schokoladenlabel Caoni hat sich auf Schokoladen aus reinen Arriba-Kakaos spezialisiert, ursprungsrein aus den Regionen Esmeraldas, Los Rios und Manabi. Caoni beliefert vorwiegend den lateinamerikanischen Markt, ohne aufgebautes Edel-Image für Europa und die USA, auch ohne die entsprechend hohen

Idilio 14rto Chuao

Idilio Dunkle Schokolade 14rto Chuao, 72%

Bekannte Namen sind bei der Kreation dieser Schokolade zusammengetroffen: der Schweizer Kakaospezialist Idilio, spezialisiert auf die Beschaffung und Vermarktung ausgewählter venezolanischer Edelkakaos; der ebenfalls Schweizer Schokoladenfertiger Felchlin, und nicht zuletzt der nicht so heimliche Star der Tafel, das Kakaodorf Chuao

Chocolate Naive Dark Chocolate Trinidad and Tobago

Naive Trinidad and Tobago Chocolate

X 70% Kakao / 60h conchiert / Leichter Röstgrad / Trinitario vorherrschend – wenn doch nur mehr Schokoladenhersteller solche Zusatzinformationen auf der Verpackung angeben könnten! Der junge Schokoladenhersteller Chocolate Naive aus Litauen hat sich auf den Weg gemacht, besondere Schokolade

Hoja Verde Dark Chocolate 58%

Hoja Verde 58%-Ecuador-Arriba-Schokolade

Der ecuadorianische Rosenproduzent Hoja Verde hat sein Angebot differenziert und bietet inzwischen neben Blumen auch Kaffee und Schokolade für den Export an. Die Kakaos aller Schokoladen stammen aus der nördlichen Provinz Esmeraldas und sind zu 100% reine Arribas. Das Unternehmen ist nun

Rózsavölgyi Csokoládé Porcelana 71%

Rózsavölgyi Csokoládé: 71% Criollo Porcelana Schokolade

Die ungarische Schokoladenmanufaktur Rózsavölgyi Csokoládé ist schon seit einiger Zeit keine Unbekannte, wenn es um feine, von der Bohne weg hergestellte Ursprungsschokolade geht. Der Schwerpunkt liegt auf Venezuela – klar, dass da auch eine Sorte aus Porcelana-Kakao, dem Kakao mit dem

Dolceria Bonajuto 70%

Antica Dolceria Bonajuto, 70%-Bitterschokolade

Das südsizilanische Städtchen Modica ist für eine eigenständige Tradition bekannt: Modica-Schokolade wird nach den Verfahren hergestellt, die der Überlieferung zufolge bereits von den Azteken bei der Herstellung ihrer ‚Xocoatl‘ angewandt wurden. Kakao und Kakaobutter werden erhitzt, danach bei einer Temperatur,