Peter Berger

Peter Berger

Paris: nach dem ersten Biss in ein Stück "Grand Lait" von Michel Cluizel schmeckte Schokolade nicht mehr wie zuvor. Seitdem (und Hunderte probierte Schokoladen später) ist Peter Berger auf der vergeblichen, aber sehr unterhaltsamen Suche nach der besten Schokolade der Welt.

Fast jeder liebt Schokolade, doch kaum jemand versucht je einmal bessere Schokolade als Lindt oder Hachez. Chclt.net ist eine unabhängige Website, die Schokoladenliebhabern ermöglichen soll, die besten Schokoladen der Welt zu probieren und seit 2012 live.


Peter Berger ist Gründer und Autor auf Chclt.net.
Direkten Kontakt zu ihm erhalten Sie auch über seine Website.


Bisher veröffentlicht

Hoja Verde Dark Chocolate & Milk 50%

Cover: Hoja Verde 50% Milchschokolade

Schon eine Weile als Rosenzüchter im Geschäft, tritt das ecuadorianische Unternehmen Hoja Verde seit Kurzem als ein weiterer ecuadorianischer Schokoladenproduzent auch im europäischen Markt mit Kakao aus der Region Esmeraldas in Erscheinung. Der deutsche Schokoladenexperte Georg Bernardini wirkte als Berater

Weiss Chocolat Blanc à la Vanille des Îles

Cover Chocolaterie Weiss, Weiße Schokolade

Zumindest in der deutschen Sprache scheint der vorliegende Schokoladentest eine Pflichtübung für einen Schokoladenhersteller namens „Weiss“. Eine weiße Schokoladensorte, angesagt mit Vanille, und Vanille kommt auf der Zutatenliste auch gleich zwei Mal (einmal als beträchtlicher Anteil Bourbon-Vanille sowie zusätzlich als

Zotter Laktosefreie Kuhmilch 50%

Cover: Zotter 50% laktosefrei

Der österreichische Schokoladenbauer Zotter stellt im zunehmend unüberschaubaren Sortiment seiner Flaggschiff-Reihe „Labooko“ nicht nur eine, sondern gleich zwei Milchschokoladen für Menschen mit Laktoseintoleranz vor. Neben der ebenfalls bei uns getesteten 35%igen Sorte, ist dies hier die mit 50% Kakaogehalt deutlich

Zotter Laktosefreie Kuhmilch 35%

Cover: Zotter Labooko 35% Laktosefrei

Der Bedarf nach gesundheits- wie lifestylebedingter Sonderkost ist auch beim österreichischen Chocolatier Zotter angekommen – und dankbarer, beziehungsweise mit mehr produktivem Output als bei jedem anderen Schokoladenunternehmen aufgenommen worden. Laktosefreie Milchschokoladen sind bislang herkömmlichen Milchschokoladen geschmacklich unterlegen, und dies versucht

Rózsavölgyi Csokoládé Cacao Criollo 71%

Madagaskar-Schokolade von Rozsavolgyi Csokolade

Hm, optisch, so ganz äußerlich, sind die Schokoladen des ungarischen Bean-to-Bar-Kakaolabels Rózsavölgyi Csokoládé echte Hingucker. Ein großer, weißgoldener Einschlag wie aus Geschenkpapier, dazu ein niedliches Logo. Und auch der gedruckte Text klingt verheißungsvoll: Criollo-Kakao von der bekannten Ambolikapiky Plantage Bertil

Blanxart 36% Brasil

Blanxart Chocolate Leche 36% Brasil

Vom spanischen Schokoladenlabel Blanxart stammt diese große, dick gegossene, dazu noch in grobes Papier gewickelte Bio-Milchschokolade mit Namen ‚Brasil‘ und – 36% – mit einem mittlerem nominellem Kakaogehalt. Nominell – denn es ist die Kakaomasse, die einer Schokolade ihren Kakaocharakter

Original Beans Femmes de Virunga Milk 55%

Original Beans 55% Milchschokolade

Mehr als achtbar hat sich die erste Milchschokolade des niederländisch-amerikanischen Schokoladenlabels Original Beans, die ‚Esmeraldas Milk‘, hergestellt unter anderem aus ecuadorianischem Arriba-Edelkakao in unserem damaligen Geschmackstest geschlagen. 42% Kakaogehalt waren dabei mehr als achtbar – nun legt Original Beans eine

Zotter Labooko Goldhirse

Zotter Hirse-Milchschokolade

Vielleicht angespornt vom tollen Erfolg einiger seiner laktosefreien Milchschokoladen, geht der österreichische Chocolatier Zotter nun einen Schritt weiter: statt mit Tiermilch, versucht er, auch vegan den Geschmack von Milchschokolade nachzustellen. In der vorliegenden Sorte „Goldhirse“ geschieht das mit der Beigabe

Schönenberger Grand Cru 50%

Schönenberger 'Grand Cru 50%'

Der Schweizer Schokoladenhersteller Schönenberger legt in einem recht breit gefächerten, dabei äußerlich verwechselbar gestalteten Produktsortiment einige klassische ‚Kakaoausbaustufen‘ von Milch- bis Bitterschokoladen auf. Die vorliegend getestete Sorte ‚Grand Cru 50%‘ ist dabei gleich zweimal eine Grenzgängerin: mit nur 50% Kakao

Original Beans Beni Wild Harvest 66%

Cover: Original Beans Beni 66%

Das Sourcen von Kakao sowie die anschließende Produktvermarktung ist die Sache des niederländische Kakao-Labels Original Beans – die Schokoladenherstellung selbst hat das Unternehmen an den Schweizer Partner Felchlin delegiert, durch dessen Produktionseffizienzen Original Beans mittlerweile sehr preiswert Produkte bis in