Peter Berger

Peter Berger

Paris: nach dem ersten Biss in ein Stück "Grand Lait" von Michel Cluizel schmeckte Schokolade nicht mehr wie zuvor. Seitdem (und Hunderte probierte Schokoladen später) ist Peter Berger auf der vergeblichen, aber sehr unterhaltsamen Suche nach der besten Schokolade der Welt.

Fast jeder liebt Schokolade, doch kaum jemand versucht je einmal bessere Schokolade als Lindt oder Hachez. Chclt.net ist eine unabhängige Website, die Schokoladenliebhabern ermöglichen soll, die besten Schokoladen der Welt zu probieren und seit 2012 live.


Peter Berger ist Gründer und Autor auf Chclt.net.
Direkten Kontakt zu ihm erhalten Sie auch über seine Website.


Bisher veröffentlicht

Fruition Madagascar Sambirano Dark 74%

Von einem der aufstrebenden qualitativ anspruchsvollen US-amerikanischen Schokoladenhersteller, sind die Schokoladen von Fruition aus New York in Deutschland aktuell (Stand Anfang 2020) allenfalls aus dem europäischen Ausland zu beziehen. Den Kakao der vorliegend getesteten Ursprungsschokolade „Madagascar Sambirano Dark 74%“ bezieht

Hachez São Tomé 73%

Eine weitere Ursprungsschokolade des Bremer Schokoladenherstellers Hachez, aufgelegt 2016. Betitelt mit dem prestigeträchtigen Kakaoursprung São Tomé im Atlantik, zeichnet die Packungsrückseite ein weniger pures Bild der Inhaltsstoffe: gerade einmal 35% der Zutaten – weniger als die Hälfte des Kakaogehalts –

Läderach Grand Cru Noir Carrés

Vorwiegend in der Schweiz, aber auch in einigen deutschen Fußgängerzonen sind die Ladengeschäfte des in der Schweiz politisch kontrovers diskutierten Schweizer Schokoladenherstellers Läderach heute zu finden. Läderach verkauft überwiegend veredelte Produkte; populär ist dem Augenschein nach insbesondere die „FrischSchoggi“ getaufte

Pierre Marcolini Chocolat Blanc

Der beglische Chocolatier Pierre Marcolini genießt nicht nur für sein Konfekt einen hervorragenden Ruf, sondern auch für seine selbst hergestellte Schokolade, die er nicht nur in Pralinenform, sondern auch als Tafelschokoladen, einschließlich einer Reihe Ursprungsschokoladen anbietet. Hier geht es einmal

Zotter Labooko Brasilien 72%

Mit Informationen fühlten wir uns vorab versorgt: „Duftaromen: süße weihnachtliche Noten von Lebkuchen und Dominosteinen, Trockenfrüchte (Kirschen, Pflaumen, Aprikosen, Papayas). Geschmacksaromen: süß und mild, karamellisierte Mandeln, dezente Noten von Blumen, Toffee und Sahne (florales Marzipan), Fruchtfinale mit Noten von Kirschen,

Ritter Sport Kakao-Klasse 74% Die Kräftige aus Peru

Unverhofft kommt oft: in der Vergangenheit monierten wir die Versuche des deutschen Schokoladenherstellers Ritter Sport, dunkle Schokoladen zum schmalen Preis herzustellen. Die Beigabe von Butterreinfett oder Aromen führten jedenfalls nie zu guter Bitterschokolade… Um so interessanter die Vorstellung zweier neuer

Ritter Sport Kakao-Klasse 61% Die Feine aus Nicaragua

Spannende Neuauflage von Ritter Sport: im Februar 2019 stellte der deutsche Schokoladensteller drei neue Sorten vor. Neben der hier rezensierten 61%igen Dunklen Schokolade aus Nicaragua-Kakao handelt es sich noch um eine 55%ige Ghana-Milchschokolade sowie eine 74%ige Peru-Schokolade. Alle drei sind

Ritter Sport Kakao-Klasse 55% Die Milde aus Ghana

Anfang 2019 lancierte der deutsche Schokoladenhersteller Ritter Sport eine dreiteilige Reihe aus Ursprungsschokoladen: neben der hier vorgestellten 55%igen Milchschokolade noch eine 61%ige Nicaragua- und eine 74%ige Peru-Bitterschokolade. Der eigentliche Clou: anders als bei anderen Ritter Sport Sorten wird hier auf

Hachez Madagaskar 75%

Aufbauend auf dem guten Namen des Hauses, legte das bekannte Bremer Unternehmen Hachez 2016 eine Ursprungsschokoladen-Serie auf, aus der auch die vorliegende Sorte „Madagaskar“ stammt, eine mit 75% madagassischem Kakao ausgebaute Schokolade. 75% Kakao sind viel für den oft säurebetonten

Zotter Labooko Togo 68%

Nach doch längerer Zeit wieder ein Zotter-Schokoladentest auf unserer Seite! Der Experimentierfreude dieses österreichischen Herstellers verdanken wir hier eine neue Sorte aus einem bislang sehr wenig genutzten Kakaoursprung: von einer Kleinstplantage in Togo bezieht Zotter den Kakao für diese Schokolade,