Paris: nach dem ersten Biss in ein Stück "Grand Lait" von Michel Cluizel schmeckte Schokolade nicht mehr wie zuvor. Seitdem (und Hunderte probierte Schokoladen später) ist Peter Berger auf der vergeblichen, aber sehr unterhaltsamen Suche nach der besten Schokolade der Welt.
Fast jeder liebt Schokolade, doch kaum jemand versucht je einmal bessere Schokolade als Lindt oder Hachez. Chclt.net ist eine unabhängige Website, die Schokoladenliebhabern ermöglichen soll, die besten Schokoladen der Welt zu probieren und seit 2012 live.
Eine Weile vom deutschen Schokoladenmarkt verschwunden, kehrte die wiederbelebte deutsch-schweizer Schokoladenmarke Gubor nun zu einer treuen Fangemeinde zurück. Nach Unternehmensauskunft werden trotz der Brüche in der Unternehmensgeschichte die traditionellen Rezepturen verwendet. Ist das gut oder weniger gut? Gubor-Tafelschokoladen werden im…
Die reine weiße Schokolade der dänischen Konditorei Konnerup & Co. wartet mit einer Besonderheit auf: für die Rezeptur verwendet Konnerup Joghurt- anstelle von Milchpulver, ein säuerliches Geschmacksbild ist zu erwarten. Duft … nun ja Konnerup liefert seine Schokoladen in einer…
Der Schweizer Schokoladenhersteller Frey positioniert sich gern als Gegengewicht zu einer anderen großen Schweizer Marke, Lindt. Die vorliegend getestete Sorte ‚Dark 78%‘ entspricht dabei ausnahmsweise vom Kakaogehalt her keiner aktuellen Lindt-Sorte, aber die Zutatenliste überzeugt nicht: Kakaopulver wurde verwendet, und…
Vom Dubliner Schokoladenlabel Butlers Chocolates stammt die heute getestete Bitterschokoladentafel: „Dark Chocolate 70%“, ohne Herkunftsangabe, dazu aus von einem unbenannten Zulieferer hergestellter Schokolade gemacht. Irische Bitterschokolade Schlicht und klassisch in Papier und Alufolie verpackt, zeigt sich die Butlers als recht…
In der Farbenlehre des Berliner Schokoladenherstellers Rausch steht die Farbe Grün für die kakaoärmste dunkle Schokolade im Sortiment. „Amacado“ ist eine Sorte aus peruanischem Trinitario-Edelkakao; Kakaomasse- und -buttergehalt schmale 60%; mit entsprechend 40% Zuckeranteil etwas für süße Zungen. Zuverlässig gefällt bei…
Hm … eine Schokolade mit Kokosraspeln fällt eigentlich nicht mehr unter die puren Schokoladen, die Chclt.net testet, andererseits ist die Perspektive einer veganen, laktosefreien Kokosmilchschokolade reizvoll genug, hier eine Ausnahme zu machen. Die „Nectar de Coco“ stammt vom Schweizer Hersteller…
Schlicht ‚Arriba‘ nennt der italienische Venezuela-Spezialist Domori seine aktuell einzige ecuadorianische Schokolade und macht damit vielleicht deutlich, dass sonst aus diesem Ursprung auch keine weiteren Schokoladen geplant sind … denn was außer Ecuadors Arriba-Kakao wollte man dafür verwenden? Single-Origin, aber…
X 53% Kakao / 60h conchiert / Leichter Röstgrad / Criollo & Forastero vorherrschend. Mit vorbildlicher Transparenz gibt der junge litauische Schokoladenhersteller Chocolate Naive einen Einblick, was hinter der jeweiligen Schokolade steckt – hier einer hochprozentigen Milchschokolade mit Kakao-Ursprung Java…
In ihrem qualitativ erstaunlich diversen Schokoladensortiment bietet die deutsche Ketten-Confiserie Hussel auch die vorliegende ‚einfache‘ 85%ige Bitterschokolade an, für Fans sehr dunkler Schokolade, die sich (anders als Hussels ‚Iara‘ Sortiment) nicht mit Preisen jenseits des üblichen Supermarktniveaus anfreunden können. Ein…
Für jeden Geschmack etwas dabei? Zwischen ihren von uns bereits getesteten 70%igen und 90%igen Schokoladen positioniert die sizilianische Schokoladenmanufaktur Antica Dolceria Bonajuto diese 80%ige Modica-Schokolade. Die gleichen puren Zutaten (Kakaomasse, Zucker), der gleiche spezielle Herstellungsprozess: beim Modica-Verfahren werden Kakaomasse und…