Paris: nach dem ersten Biss in ein Stück "Grand Lait" von Michel Cluizel schmeckte Schokolade nicht mehr wie zuvor. Seitdem (und Hunderte probierte Schokoladen später) ist Peter Berger auf der vergeblichen, aber sehr unterhaltsamen Suche nach der besten Schokolade der Welt.
Fast jeder liebt Schokolade, doch kaum jemand versucht je einmal bessere Schokolade als Lindt oder Hachez. Chclt.net ist eine unabhängige Website, die Schokoladenliebhabern ermöglichen soll, die besten Schokoladen der Welt zu probieren und seit 2012 live.
Aus dem Westen Indiens, aus Kerala, stammen die Kakaobohnen dieser Schokolade, die der österreichische Schokoladenmacher Zotter mit 16 Stunden kurz conchiert und zu 62% Kakaogehalt lieblich ausbaut. Kerala war lange ein Geheimtipp unter Chocolatiers auf der Suche nach ungewöhnlichen Kakaoursprüngen;…
Mit der Sorte ‚Criollo Maracaibo‘ legt der umtriebige deutsche Confiseur Eberhard Schell eine 70%ige dunkle Lagenschokolade aus dem Kuvertüre-Hause Felchlin vor, die – getreu der Schell’schen Produktphilosophie – gezielt mit Wein zu verkosten sein soll. Den milden Criollo Venezuelas sieht…
Der Schweizer Traditions-Schokoladenhersteller Favarger folgt mit seiner Dunklen ‚Chocolat Noir‘ („Premium Swiss Chocolate“) so gar nicht dem traditionellen Kanon der Schokoladenherstellung: mit 62% Kakaogehalt schwach auf der Kakaobrust, die lässliche Zutat Vanilleextrakt hinein, und schließlich … Haselnüsse als aromatische Beigabe.…
Mit einer – äußerlich – zum Verschenken wie gemachten Ursprungs-Schokoladenserie ist der spanische Schokoladenhersteller Blanxart auch im deutschen Spezialitätenhandel sehr erfolgreich. Understated, eingeschlagen in eine Art Packpapier, mit 125 Gramm reichlich bemessen und im Fall der vorliegend getesteten Sorte ‚Peru…
Die Verpackungsfärbung dieser Schokolade des österreichischen Milchspezialisten Tiroler Edle deutet kaum an, worum es hier eigentlich geht. 52% silber, 48% braun; 48% Kakao ist in einer Milchschokolade zwar lobenswert viel, aber noch nichts Ungewöhnliches. Ungewöhnlich ist das Kleingedruckte: Die Schokolade…
Zutaten: Kakaomasse, Zucker. So knapp und fokussiert hält kaum ein Schokoladenhersteller seine Zutatenliste, denn zwar werden die besten Schokoladen der Welt (wie beispielsweise bei Domori) so hergestellt, aber es ist eben auch schwierig, ohne weitere Hilfsmittel oder allein die zusätzliche…
In der Verpackungsgestaltung liegt die Stärke der österreichischen Confiserie Berger. Berger-Schokoladen sind zwar in der Vergangenheit noch nie durch besonderen Geschmack aufgefallen, doch dank einer präsentablen Aufmachung, gern auch mit aufgedrucktem Grußsprüchlein, verkaufen sie sich im deutschen Süßwaren- und Geschenkfachhandel…
Mit der dänischen Krone schmückt der dänische Schokoladenhersteller Anthon Berg seine hierzulande hin und wieder erhältlichen Schokoladentafeln. Im flachen 100g-Kartonformat mit Schnörkelschrift sei verziehen, wenn die Schokolade zwischen Lindt und Konsorten kaum auffällt. Von der dänischen Krone empfohlen? Von einer…
Künstlerisch, verschenkbar, historisch („1797“) – die Schokoladen des katalanischen Schokoladenherstellers Amatller machen äußerlich etwas her. Auch die Zutatenliste ist für eine dunkle Schokolade ideal minimal; 85% Ecuador-Kakaomasse, 15% Zucker, that’s it. Amatller gehört mittlerweile zu Simón Coll und ist dort…
Mit der Sorte ‚Saint Domingue‘ stellt der deutsche Confiseur Schell eine weitere 70%ige Bitterschokolade in seiner Reihe weinbegleitender Schokoladen vor. Schell empfiehlt diese als fruchtige Sorte zu „Rot und Weißweinen, die keine ausgesprochene Säure aufweisen“ – „Samtrot, Schwarzriesling, Portugieser, Zweigelt,…