Peter Berger

Peter Berger

Paris: nach dem ersten Biss in ein Stück "Grand Lait" von Michel Cluizel schmeckte Schokolade nicht mehr wie zuvor. Seitdem (und Hunderte probierte Schokoladen später) ist Peter Berger auf der vergeblichen, aber sehr unterhaltsamen Suche nach der besten Schokolade der Welt.

Fast jeder liebt Schokolade, doch kaum jemand versucht je einmal bessere Schokolade als Lindt oder Hachez. Chclt.net ist eine unabhängige Website, die Schokoladenliebhabern ermöglichen soll, die besten Schokoladen der Welt zu probieren und seit 2012 live.


Peter Berger ist Gründer und Autor auf Chclt.net.
Direkten Kontakt zu ihm erhalten Sie auch über seine Website.


Bisher veröffentlicht

Simón Coll Chocolate 70% Cacao

Umschlag von Simón Colls 70%iger Dunkler Schokolade

Eine wirklich stilvolle Verpackung – mattweißes Papier mit Segelschiffgrafik – ist dem spanischen Kakaolabel Simón Coll da gelungen. Auch in Deutschland sind Coll-Schokoladen sowie insbesondere die Sorten der Premiumtochter Amatller recht gut im Süßwarenhandel verfügbar. Außen hui Nicht ganz so

Zotter Labooko Milchschokolade „Dark Style“ 70%

Zotter Dark Style 70% zuckerfreie Milchschokolade

Es ist eine Ansage, die der umtriebige Chocolatier Josef Zotter mit der vorliegend verkosteten Schokolade macht: eine Milchschokolade mit dominanten 70% Kakaogehalt. Für Zucker fand sich in dieser Rezeptur kein Platz mehr, womit sich die „Dark Style“ in Gesellschaft beispielsweise

Arko Los Ríos Edelzartbitter, 59%

Verpackung: Arko Los Ríos

Aus der Region Los Ríos in Ecuador, einem der klassischen Edelkakaoländer, stammt diese Bitterschokolade der deutschen Confiseriekette Arko. Bitterschokolade? Nun, mit nur 59% Kakaogehalt ist hier ein solider Süßeanteil Programm. Und anders als bei der kräftigen Schwesterschokolade Arko ‚Arriba‘ identifiziert Arko

Domori Il 100% Criollo

Tafel, Domori il 100% Criollo

Erlesener geht es nun nicht mehr: in diesem schmalen Kartonschächtelchen befinden sich schmächtige 25 Gramm pure Criollo-Kakaomasse des italienischen Superpremium-Labels Domori. Schnitt schon Domoris „normale“ 100%ige Schokolade in unserem Test überragend ab – mit purem Criollo geht es dann wohl

Omnom Dirty Blonde

Omnom Dirty Blonde: 36% Weiße Schokolade

Muss man mit einem so anzüglichen Namen – ‚Dirty Blonde‘ – das Klischee von den puristisch reinen Skandinaviern bemühen? Man darf – zumindest der Blick auf die Zutatenliste verheißt hier Minimalismus, denn nicht einmal die bei Weißer Schokolade so übliche

Al Nassma Cocoa 70%

Al Nassma Bitterschokolade 70% mit Kamelmilch

Als ‚arabischer Schokoladenhersteller‘ mit der Spezialität Kamelmilchschokolade tritt die Dubaier Unternehmung Al Nassma am Markt, insbesondere auch im Duty Free-Bereich auf. Die Schokoladen aber werden ganz prosaisch in Europa, dem Vernehmen nach bei Manner in Wien hergestellt. Al Nassma vermarktet die

Omnom Madagascar 66%

Omnom Bitterschokolade Madagaskar 66%, Vorderseite

Für die Macher hinter dem jungen isländischen Schokoladenlabel Omnom ist ihre Sorte ‚Madagascar‘ etwas Besonderes: „Das ist es, weshalb wir uns in Schokolade verliebt haben. Die Madagascar 66% hat alles, weshalb man nicht schlafen kann.“ Was für ein Statement von

Vivani Ecuador Edelbitter

Umschlag: Vivani 70% Ecuador-Schokolade

Die deutsche Bio-Schokoladenmarke Vivani war in der Vergangenheit für einige sehr positive qualitative Überraschungen gut. Bei der hier vorgestellten Schokolade handelt es sich dazu um eine Ursprungsschokolade aus ecuadorianischem Kakao ohne weitere aromatische Beigaben, angeboten zu einem sehr portemonnaiefreundlichen Tarif

Chocolate and Love Dark Milk 55%

Chocolate & Love Dunkle Milchschokolade mit Nibs

Fairtrade – Bio – und Liebe — das (oder so ähnlich) ist das Markenkonzept des britischen Schokoladenlabels Chocolate and Love. Liebe strahlt die bunte Umverpackung der vorliegend getesteten Sorte ‚Dark Milk‘ aus, einer mit 55% Kakaogehalt recht dunklen, dazu mit

Zotter Labooko Papua Neuguinea 75%

Zotter/Labooko Papua Neuguinea 75%: Vorderseite

Mit seiner Sortenvielfalt scheint es sich der österreichische Chocolatier Zotter zur Aufgabe gemacht zu haben, die Schokoladentester der Welt auf Ewigkeit zu beschäftigen … und sobald alle Sorten einmal probiert sind, mit geänderter Rezeptur Nachverkostungen zu rechtfertigen. So geschehen bei